Red light technology meets mindfulness in the heart of Zurich.

Switzerland's first elite red light technology studio.

The red. Experience invites you to bathe your whole body in 630nm, 660nm and 850nm light while listening to a guided meditation from our Mindfulness Menu - renewing and rejuvenating your body, mind and soul in a world-wide unique experience of relaxation.

The red. Membership

Your exclusive access to all of red. House of Collagen

Introducing our new monthly and yearly subscription tiers to enhance your glow

Secure your membership

red. Gift Cards ✨

The red. experience: the ultimate gift of light

Find out more

FAQs

What is red light technology/red light therapy (RLT)?

Red Light Technology is an umbrella term encorporating Red Light Therapy (RLT), also known as Photobiomodulation (PBM) or Low-Level Laser Therapy (LLLT), is a non-invasive, painless therapy that uses visible red light (630–660 nm) and near-infrared (810–1050 nm) light to increase collagen production by boosting cellular energy (ATP production), stimulate healing, reduce inflammation, increase blood circulation and enhance tissue repair. It is widely used in pain management, skin rejuvenation, muscle recovery, and even cognitive health improvement.

How does red light therapy work scientifically?

Red light therapy works by exposing the body to specific wavelengths of red and near-infrared light at specific intensities on a regular basis. The different wavelengths penetrate the skin at different depths and are absorbed by the mitochondria - the energy centers of our cells. This light stimulates an enzyme called cytochrome c oxidase, boosting the production of ATP, the molecule that powers cellular activity. As a result, cells can function more efficiently, regenerate faster, and reduce inflammation. Simply stated, the light stimulates our cells to 'behave as if they were younger'.

Scientifically, this improved cellular function has been shown to support tissue repair, enhance collagen production, improve circulation, and promote a sense of overall vitality. It's a gentle yet powerful way to help the body heal and restore itself from the inside out.

Can red light therapy improve skin health and reduce signs of aging?

Red light therapy is one of the most researched and celebrated non-invasive treatments for improving skin health and reducing signs of aging.

When red and near-infrared light penetrates the skin, it stimulates the mitochondria in skin cells to produce more ATP (cellular energy). This increase in energy helps the cells function at a higher level, which boosts collagen and elastin production - two key proteins that keep your skin firm, plump, and youthful. It also improves blood circulation, bringing more oxygen and nutrients to the skin, while helping reduce inflammation and oxidative stress, which are major contributors to aging.

Clinical studies have shown that consistent red light therapy can lead to smoother texture, reduced fine lines and wrinkles, more even skin tone, and faster wound healing (including acne scars). It’s gentle, doesn’t damage the skin barrier, and has no downtime, making it a powerful, natural ally in any skincare ritual.

Does red light therapy help with pain relief and inflammation?

Physical pain reduction is one of the oldest use cases of red light therapy.

When the red and near-infrared wavelengths reach deep into tissues, they stimulate cellular repair and reduce oxidative stress, which is one of the main drivers of chronic inflammation. At the same time, the deeper wavelengths improve circulation and supports lymphatic drainage, helping the body naturally clear out inflammatory byproducts. The result? Less swelling, less stiffness, and noticeable relief from pain - whether it’s from sore muscles, back aches, joint discomfort, arthritis, or even nerve-related conditions.

Many people experience a warm, soothing sensation during their session and an almost immediate easing of tension afterward. Over time, regular sessions can help manage chronic conditions and support long-term healing at the cellular level.

How can red light therapy help my athletic performance?

Red light therapy is adored by biohackers and athletes for improving physical performance and recovery.

By stimulating the mitochondria - the energy centers in your cells - red light boosts ATP production, which gives your muscles more fuel to perform and repair. This translates to enhanced strength, endurance, and faster recovery after workouts. Red and near-infrared wavelengths also reduce inflammation and oxidative stress, both of which are heightened after intense training. Studies have shown that athletes using red light therapy before training can increase their time to exhaustion while red light therapy after exercise supports less muscle soreness, reduced fatigue, and quicker muscle regeneration. It supports tendon and joint health too, helping you stay active and injury-free. Whether you're training for a marathon or simply want to feel stronger in your body, red light is like giving your cells a deep, energizing exhale.

Can red light therapy improve brain health and cognitive function?

Red light therapy has promising potential for improving brain health and cognitive function - and the science is fascinating.

Near-infrared light can potentially penetrate through the skull and reach brain tissue, where it boosts mitochondrial activity and increases cerebral blood flow. This means more oxygen and energy reach the neurons, which helps with mental clarity, focus, and memory. It also reduces neuroinflammation, which plays a key role in conditions like brain fog, anxiety, depression, and even neurodegenerative diseases. Additionally there are also scientific findings of systematic effects from red light exposure. Some studies have even shown benefits for people recovering from traumatic brain injury, managing early cognitive decline or suffering from (long Covid) brain fog.

While more research is still unfolding, the early results are exciting - suggesting that red light isn’t just beneficial for the body or skin, but also a powerful support for the mind.

Does red light therapy speed up wound healing and tissue repair?

As one of the first applications of red light therapy in the 20th century, its ability to speed up wound healing and support tissue repair is very well documented.

When red and near-infrared light reaches injured tissue, it stimulates the production of ATP (cellular energy), enhances collagen synthesis, and improves circulation to the area - all of which are crucial for regeneration (which is the method of wound healing). It also reduces inflammation and oxidative stress, creating the ideal environment for the body to heal itself.

Studies have shown that red light therapy accelerates the healing of cuts, burns, surgical wounds, and even scar tissue, while also reducing pain and swelling during the process. Whether it’s post-surgery recovery or helping your skin bounce back from minor injuries, red light gives your cells exactly what they need to repair faster and more effectively.

What are the benefits of red light therapy specifically for male health?

Regular exposure to red and near-infrared light (especially in the lower abdomen and groin area) has been shown to support testosterone production by stimulating the Leydig cells in the testes, which are responsible for making testosterone. It also supports male fertility: studies have found improvements in both sperm count and motility, thanks to improved mitochondrial function in reproductive cells.

Red light therapy also boosts muscle recovery, reduces inflammation in joints, and enhances circulation, making it a solid choice for men who train hard or are managing stress-related tension in the body. For men navigating hair loss, red light therapy has shown encouraging results in slowing male-pattern alopecia and encouraging follicle health by increasing blood flow and nutrient delivery to the scalp.

Additionally, it may help with mental clarity, mood regulation, and sleep quality, which are all essential for hormonal health and long-term vitality.

What are the benefits of red light therapy specifically for female health?

Red light therapy offers a deeply restorative approach to supporting female health across every life stage. By energizing the body at a cellular level, it helps regulate hormonal balance, ease menstrual discomfort, and support fertility by improving circulation and reducing inflammation in the reproductive organs. Many women also turn to red light for its ability to reduce PMS symptoms, support thyroid function, and ease perimenopausal and menopausal transitions - from mood shifts to sleep disruptions. On a physical level, it enhances collagen production, strengthens pelvic floor muscles, and accelerates healing after childbirth or surgery. For women managing PCOS, endometriosis, or chronic fatigue, red light therapy is a gentle but powerful ally, helping to restore flow, vitality, and balance in the body - naturally and non-invasively.

How often should I do it and how quickly can I see results from red light therapy?

For best results with red light therapy, consistency is key. Most people benefit from 2 to 4 sessions per week, especially in the beginning, depending on their individual goals.

Some beneficial effects - like a sense of calm, relaxation, improved mood, or reduced muscle tension or body pains - can often be felt immediately with the first session. Visible skin improvements, reduced inflammation, or deeper hormonal support tend to reveal themselves over 3 to 8 weeks of regular use.

Like all things cellular, healing happens from the inside out - so while the glow builds gradually, it’s lasting and deeply rooted. The more regularly you show up, the more your body responds, remembers, and renews.

How does red light therapy boost collagen production?

Red light therapy enhances collagen production by stimulating the activity of fibroblasts, the skin cells responsible for synthesizing collagen and elastin. When red and near-infrared wavelengths (typically between 630–850 nm) are absorbed by the mitochondria, they increase the production of adenosine triphosphate (ATP) - the energy currency of the cell. This boost in cellular energy supports greater metabolic activity, which encourages fibroblasts to produce more structural proteins. Additionally, red light reduces oxidative stress and inflammation in the dermal layers, creating an optimal environment for tissue repair and remodeling. The result is improved skin elasticity, reduced fine lines and wrinkles, and overall healthier, more resilient, 'glowy' skin with regular RLT exposure.

Does red light therapy help hair growth?

Red light therapy has been shown to stimulate hair growth and reduce hair loss, especially in cases of androgenetic alopecia (male and female pattern hair loss). 🌿

Scientifically, red and near-infrared light (typically in the 630–850 nm range) penetrates the scalp and is absorbed by the mitochondria in the cells of hair follicles. This increases ATP production, which boosts the activity of the hair follicle cells and extends the anagen phase (the active growth phase) of the hair cycle. It also improves blood flow to the scalp, ensuring better delivery of oxygen and nutrients, while reducing inflammation that might be contributing to hair thinning.

Clinical studies have shown that with consistent use (3–4 times per week for several months), many users experience increased hair density, thicker strands, and a reduction in shedding.

Can pregnant women do red light therapy?

Red light therapy is generally considered safe and non-invasive, with no known harmful effects on the skin or body when used at therapeutic doses. However, when it comes to pregnancy, there’s a lack of clinical research specifically studying red light therapy in pregnant humans. Because of this, most healthcare providers including us at red. take a cautious approach and recommend avoiding red light therapy over the abdomen or lower back during pregnancy, simply as a precaution.

That said, many pregnant women use red light therapy on localized areas - such as the face for skin health or the legs for circulation support - with no reported adverse effects. If you’re pregnant, it’s always best to consult with your healthcare provider before beginning or continuing red light treatments, especially if you're using a full-body device or professional studio bed.

Does red light therapy improve my mood?

Red light therapy can be a powerful support for mood by energizing the brain at a cellular level. By increasing ATP production and enhancing blood flow to areas like the prefrontal cortex, it promotes emotional balance, mental clarity, and resilience to stress. It also helps regulate the circadian rhythm which supports healthy serotonin and melatonin cycles, leading to better sleep and more stable moods. While it doesn’t directly produce serotonin, red light creates the ideal environment for the body to naturally regulate and respond to it more effectively, offering a gentle, non-pharmaceutical way to feel more grounded and uplifted.

Does red light therapy improve my sleep?

Red light therapy can meaningfully improve your sleep by helping your body reset and regulate its natural circadian rhythm.

When red and near-infrared light reaches the brain and body, it stimulates mitochondrial function and improves cellular energy, but it also plays a deeper role in signaling the body’s internal clock. Unlike blue light (which can disrupt melatonin production), red light has been shown to support the natural rise of melatonin, the hormone that prepares your body for rest. Used in the evening, it can help you wind down more smoothly; used in the morning, it helps anchor your wake–sleep rhythm, leading to deeper, more restorative sleep at night.

It also reduces inflammation and helps regulate stress hormones, which means your nervous system is more likely to stay calm and grounded, both crucial for falling - and staying - asleep.

Can I skip botox if I do red light therapy?

Red light therapy and Botox work in very different ways, but for many people, consistent red light treatments can become a natural alternative to Botox - or a way to delay it. Red light therapy improves skin from the inside out, stimulating collagen and elastin production, increasing circulation, and reducing inflammation at the cellular level. Over time, this leads to firmer skin, smoother texture, and a visible reduction in fine lines, especially when combined with good skincare and hydration.

Botox, on the other hand, temporarily paralyzes the muscles that cause expression lines, giving more immediate but surface-level results. While red light therapy won’t freeze a frown line, it does help the skin regenerate and repair - which means you may not need Botox as soon, or may need it less often, depending on your goals and how consistent you are with your sessions.

What do I bring to my first red. experience?

As you lay under our full-body red light therapy beds you will be bathed in 630nm, 660nm and 850nm light emitted from thousands of LEDs above and below you.

The more skin you show, the more light can be absorbed by your body - and you are free to wear whatever makes you most comfortable.

While our pictures often show bikinis or shapewear, you can decide yourself whether you'd like to keep on your underwear or feel liberated in your birthday suit.

As the light does not induce a thermal heat, you will not feel the need to shower after the experience. We do have a beautiful Powder Room for you to freshen up after your experience.

It is advised to remove makeup to allow for a 100% penetration of the light, however it is not crucial as the wavelengths are able to penetrate through makeup too.

There is currently not enough convincing scientific evidence that additional products/creams/serums amplify the effectiveness of red light therapy. You might find that your body needs less moisturizing with regular RLT exposure. Daily use of sun screen is also strongly encouraged to reduce the effect of skin-damaging UV radiation.

tl;dr: you don't need to bring anything with you except your beautiful self.

Lerne mehr über Rotlichtechnologie/Rotlichttherapie

Was ist Rotlichtthechnologie/Rotlichtherapie?

Rotlichttechnologie ist ein Überbegriff für Rotlichttherapie (RLT), auch bekannt als Photobiomodulation (PBM) oder Low-Level-Lasertherapie (LLLT), ist eine nicht-invasive, schmerzfreie Therapie, die sichtbares rotes Licht (630–660 nm) und nahinfrarotes Licht (810–1050 nm) nutzt, um die Kollagenproduktion durch die Steigerung der zellulären Energie (ATP-Produktion) zu erhöhen, die Heilung zu fördern, Entzündungen zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und die Gewebereparatur zu unterstützen. RLT wird häufig in der Schmerztherapie, Hautverjüngung, Muskelregeneration und sogar zur Förderung der kognitiven Gesundheit eingesetzt.

Wie funktioniert Rotlichttherapie wissenschaftlich?

Die Rotlichttherapie wirkt, indem der Körper regelmässig bestimmten Wellenlängen von rotem und nahinfrarotem Licht in spezifischer Intensität ausgesetzt wird. Die unterschiedlichen Wellenlängen dringen je nach Tiefe in die Haut ein und werden von den Mitochondrien - den Energiekraftwerken unserer Zellen - aufgenommen. Dieses Licht stimuliert ein Enzym namens Cytochrom-c-Oxidase, was die Produktion von ATP – dem Molekül, das unsere Zellaktivität antreibt - steigert. Dadurch können die Zellen effizienter arbeiten, sich schneller regenerieren und Entzündungen reduzieren. Einfach ausgedrückt: Das Licht regt unsere Zellen dazu an, sich „zu verhalten, als wären sie jünger“.

Wissenschaftlich belegt ist, dass diese verbesserte Zellfunktion die Gewebereparatur unterstützt, die Kollagenproduktion fördert, die Durchblutung verbessert und ein allgemeines Gefühl von Vitalität stärkt. Es ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode, dem Körper zu helfen, sich von innen heraus zu heilen und zu regenerieren.

Kann Rotlichttherapie mein Hautbild verbessern und Alterserscheinungen reduzieren?

Die Rotlichttherapie gehört zu den am besten erforschten und anerkanntesten nicht-invasiven Behandlungen zur Verbesserung der Hautgesundheit und zur Reduktion von Alterserscheinungen. Wenn rotes und nahinfrarotes Licht in die Haut eindringt, stimuliert es die Mitochondrien in den Hautzellen zur vermehrten Produktion von ATP (zelluläre Energie). Dieser Energieanstieg ermöglicht es den Zellen, effizienter zu arbeiten, was wiederum die Produktion von Kollagen und Elastin fördert - zwei sehr wichtige Proteine, die die Haut straff, prall und jugendlich halten.

Zudem verbessert sich die Durchblutung, wodurch mehr Sauerstoff und Nährstoffe in die Haut gelangen. Gleichzeitig werden Entzündungen und oxidativer Stress - zwei Hauptfaktoren der Hautalterung - reduziert. Klinische Studien haben gezeigt, dass eine regelmässige Anwendung der Rotlichttherapie zu einer glatteren Hautstruktur, weniger feinen Linien und Falten, einem gleichmässigeren Hautton sowie einer schnelleren Wundheilung (auch bei Aknenarben) führen kann. Sie ist sanft, beschädigt die Hautbarriere nicht und erfordert keine Ausfallzeit - ein kraftvoller, natürlicher Begleiter in jeder Hautpflegeroutine.

Funktioniert Rotlichttherapie gegen Schmerzen und Inflammation?

Die Schmerzlinderung ist eines der ältesten Anwendungsgebiete der Rotlichttherapie. Wenn rotes und nahinfrarotes Licht tief ins Gewebe eindringt, fördert es die zelluläre Reparatur und reduziert oxidativen Stress - einer der Hauptverursacher chronischer Entzündungen. Gleichzeitig verbessern die tieferen Wellenlängen die Durchblutung und unterstützen den Lymphabfluss, wodurch der Körper entzündliche Abfallstoffe auf natürliche Weise ausleiten kann.

Das Ergebnis? Weniger Schwellung, weniger Steifheit und spürbare Schmerzlinderung - ganz gleich, ob es sich um Muskelkater, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Arthritis oder nervenbedingte Beschwerden handelt.

Viele Menschen empfinden während der Anwendung ein warmes, beruhigendes Gefühl und eine fast sofortige Entspannung danach. Über längere Zeit hinweg können regelmässige Sitzungen helfen, chronische Beschwerden zu lindern und die Heilung auf zellulärer Ebene nachhaltig zu unterstützen.

Wieso benutzen Athleten Rotlichttherapie?

Rotlichttherapie wird von Biohackern und Sportlern besonders geschätzt, um die körperliche Leistungsfähigkeit und Regeneration zu verbessern. Durch die Stimulation der Mitochondrien - den Energiezentren deiner Zellen - steigert rotes Licht die ATP-Produktion, was den Muskeln mehr „Treibstoff“ für Leistung und Reparatur liefert. Das führt zu mehr Kraft, Ausdauer und einer schnelleren Erholung nach dem Training.

Rotes und nahinfrarotes Licht reduzieren ausserdem Entzündungen und oxidativen Stress – beides Zustände, die nach intensivem Training verstärkt auftreten. Studien zeigen, dass Athleten, die vor dem Training Rotlichttherapie anwenden, ihre Belastungsdauer steigern können, während die Anwendung nach dem Sport zu weniger Muskelkater, geringerer Erschöpfung und schnellerer Muskelregeneration führt. Auch Sehnen und Gelenke profitieren, was hilft, aktiv und verletzungsfrei zu bleiben.

Egal ob du für einen Marathon trainierst oder dich einfach stärker in deinem Körper fühlen willst – Rotlicht wirkt wie ein tiefes, belebendes Ausatmen für deine Zellen.

Kann Rotlichttherapie auch meine Gehirngesundhait fördern?

Die Rotlichttherapie zeigt vielversprechendes Potenzial zur Verbesserung der Gehirngesundheit und kognitiven Funktion - und die Wissenschaft dahinter ist faszinierend. Nahinfrarotes Licht kann möglicherweise durch den Schädel dringen und das Hirngewebe erreichen, wo es die mitochondriale Aktivität anregt und die zerebrale Durchblutung erhöht. Das bedeutet: Mehr Sauerstoff und Energie gelangen zu den Neuronen, was geistige Klarheit, Fokus und Gedächtnis unterstützt.

Zudem reduziert Rotlicht die Neuroinflammation - ein entscheidender Faktor bei Zuständen wie Brain Fog, Angstzuständen, Depressionen und sogar neurodegenerativen Erkrankungen. Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Hinweise auf systemische Effekte durch Rotlichtexposition. Einige Studien zeigen sogar positive Ergebnisse bei Menschen, die sich von traumatischen Hirnverletzungen erholen, unter früher kognitiver Beeinträchtigung leiden oder Brain Fog (auch im Zusammenhang mit Long Covid) erleben.

Auch wenn weitere Forschung notwendig ist, sind die bisherigen Ergebnisse vielversprechend – und deuten darauf hin, dass Rotlicht nicht nur Vorteile für de Körper und der Haut, sondern auch eine kraftvolle Unterstützung für den Geist sein kann.

Wieso hilft Rotlichttherapie die Wundheilung?

Als eine der ersten Anwendungen der Rotlichttherapie im 20. Jahrhundert ist ihre Fähigkeit, die Wundheilung zu beschleunigen und die Gewebereparatur zu unterstützen, sehr gut dokumentiert. Wenn rotes und nahinfrarotes Licht verletztes Gewebe erreicht, stimuliert es die Produktion von ATP (zelluläre Energie), fördert die Kollagensynthese und verbessert die Durchblutung in dem betroffenen Bereich - alles entscheidende Faktoren für die Regeneration, also den Heilungsprozess von Wunden.

Zudem werden Entzündungen und oxidativer Stress reduziert, was ein optimales Umfeld schafft, in dem der Körper sich selbst heilen kann. Studien zeigen, dass Rotlichttherapie die Heilung von Schnittwunden, Verbrennungen, Operationswunden und sogar Narbengewebe beschleunigt - und dabei gleichzeitig Schmerzen und Schwellungen lindert. Ob nach einer Operation oder zur Unterstützung bei kleineren Hautverletzungen: Rotlicht gibt deinen Zellen genau das, was sie brauchen, um sich schneller und effektiver zu regenerieren.

Was sind die Vorteile von Rotlichttherapie für die männliche Gesundheit?

Regelmässige Rotlichttherapie, insbesondere im Bereich des Unterbauchs und der Leistengegend kann die Testosteronproduktion unterstützen, indem sie die Leydig-Zellen in den Hoden stimuliert, die für die Testosteronbildung verantwortlich sind. Auch die männliche Fruchtbarkeit profitiert: Studien haben Verbesserungen bei Spermienanzahl und -beweglichkeit festgestellt - dank einer verbesserten mitochondrialen Funktion in den Fortpflanzungszellen.

Rotlichttherapie fördert zudem die Muskelregeneration, reduziert Entzündungen in den Gelenken und verbessert die Durchblutung - eine sinnvolle Wahl für Männer, die intensiv trainieren oder stressbedingte Verspannungen im Körper abbauen möchten. Bei Haarausfall zeigt die Rotlichttherapie ebenfalls vielversprechende Ergebnisse: Sie kann den Verlauf der androgenetischen Alopezie verlangsamen und die Gesundheit der Haarfollikel fördern, indem sie die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Kopfhaut verbessert.

Darüber hinaus kann sie auch geistige Klarheit, Stimmungsausgleich und Schlafqualität unterstützen - alles wichtige Faktoren für die hormonelle Balance und langfristige Vitalität.

Was sind die Vorteile von Rotlichttherapie für die weibliche Gesundheit?

Die Rotlichttherapie bietet einen tiefgreifend regenerativen Ansatz zur Unterstützung der Frauengesundheit - in jeder Lebensphase. Durch die Anregung der Zellenergie hilft sie, das hormonelle Gleichgewicht zu regulieren, Menstruationsbeschwerden zu lindern und die Fruchtbarkeit zu fördern, indem sie die Durchblutung verbessert und Entzündungen in den Fortpflanzungsorganen reduziert. Viele Frauen nutzen Rotlicht auch zur Linderung von PMS-Symptomen, zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion sowie zur Erleichterung von Übergangsphasen wie der Perimenopause und Menopause - sei es bei Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen.

Auf körperlicher Ebene fördert Rotlicht die Kollagenproduktion, stärkt die Beckenbodenmuskulatur und beschleunigt die Heilung nach einer Geburt oder Operation. Für Frauen, die mit PCOS, Endometriose oder chronischer Erschöpfung zu tun haben, ist die Rotlichttherapie ein sanfter, aber wirkungsvoller Verbündeter - sie hilft dabei, den natürlichen Fluss, die Vitalität und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen - auf natürliche und nicht-invasive Weise.

Wie oft sollte man Rotlichttherapie machen und wie schnell sieht man Ergebnisse?

Für optimale Ergebnisse mit der Rotlichttherapie ist Regelmässigkeit entscheidend. Die meisten Menschen profitieren von 2 bis 4 Sitzungen pro Woche - besonders am Anfang, je nach individuellen Zielen.

Einige positive Effekte - wie ein Gefühl der Ruhe, Entspannung, verbesserte Stimmung oder weniger Muskelverspannungen und Körperschmerzen - können oft schon nach der ersten Sitzung spürbar sein. Sehbare Hautverbesserungen, reduzierte Entzündungen oder tiefere hormonelle Unterstützung zeigen sich meist innerhalb von 3 bis 8 Wochen regelmässiger Anwendung.

Wie bei allen zellulären Prozessen geschieht Heilung von innen nach aussen - die Vorteile baut sich also allmählich auf, ist dafür aber nachhaltig und tief verankert. Je konsequenter du dranbleibst, desto besser reagiert dein Körper, erinnert und erneuert sich.

Wieso fördert Rotlichttherapie die Kollagenproduktion?

Die Rotlichttherapie steigert die Kollagenproduktion, indem sie die Aktivität der Fibroblasten anregt - jener Hautzellen, die für die Bildung von Kollagen und Elastin verantwortlich sind. Wenn rotes und nahinfrarotes Licht (typischerweise im Bereich von 630–850 nm) von den Mitochondrien aufgenommen wird, erhöht sich die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) - dem Energieträger der Zelle. Dieser Energieschub unterstützt eine erhöhte Stoffwechselaktivität, wodurch Fibroblasten mehr Strukturproteine produzieren.

Gleichzeitig reduziert Rotlicht oxidativen Stress und Entzündungen in den Hautschichten, was ein ideales Umfeld für Gewebereparatur und -erneuerung schafft. Das Ergebnis: verbesserte Hautelastizität, weniger feine Linien und Falten und insgesamt gesündere, widerstandsfähigere und strahlendere Haut bei regelmäßiger Anwendung von Rotlichttherapie.

Hilft Rotlichttherapie gegen Haarausfall?

Rotlichttherapie kann das Haarwachstum stimulieren und Haarausfall reduzieren, insbesondere bei androgenetischer Alopezie (erblich bedingtem Haarausfall bei Männern und Frauen).

Wissenschaftlich betrachtet dringt rotes und nahinfrarotes Licht (typischerweise im Bereich von 630–850 nm) in die Kopfhaut ein und wird von den Mitochondrien in den Zellen der Haarfollikel aufgenommen. Dies steigert die ATP-Produktion, wodurch die Aktivität der Follikelzellen angekurbelt und die Anagenphase (die aktive Wachstumsphase) des Haarzyklus verlängert wird. Zudem verbessert sich die Durchblutung der Kopfhaut, was eine bessere Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen ermöglicht - gleichzeitig werden Entzündungen reduziert, die zum Haarausfall beitragen könnten.

Klinische Studien zeigen, dass viele Anwender:innen bei konsequenter Anwendung (3–4 Mal pro Woche über mehrere Monate) eine erhöhte Haardichte, dickere Haarsträhnen und eine spürbare Reduktion des Haarausfalls erleben.

Können schwangere Frauen Rotlichttherapie machen?

Die Rotlichttherapie gilt im Allgemeinen als sicher und nicht-invasiv, ohne bekannte schädliche Auswirkungen auf Haut oder Körper, wenn sie in therapeutischen Dosen angewendet wird.

Wenn es jedoch um Schwangerschaft geht, fehlt es an klinischer Forschung, die speziell die Anwendung von Rotlichttherapie bei schwangeren Menschen untersucht. Aus diesem Grund verfolgen die meisten Gesundheitsdienstleister – so auch wir bei red. – einen vorsichtigen Ansatz und empfehlen, während der Schwangerschaft auf Rotlichttherapie im Bereich des Bauchs oder unteren Rückens zu verzichten – rein aus Vorsichtsgründen.

Viele schwangere Frauen verwenden Rotlicht jedoch gezielt auf lokalen Bereichen - etwa im Gesicht zur Unterstützung der Hautgesundheit oder an den Beinen zur Förderung der Durchblutung - ohne bekannte Nebenwirkungen. Wenn du schwanger bist, ist es auf jeden Fall ratsam, vor Beginn oder Fortsetzung einer Rotlichtbehandlung mit deinem Arzt oder deiner Ärztin Rücksprache zu halten - insbesondere bei der Nutzung eines Ganzkörpergeräts oder professionellen Studiobetts.

Bringt Rotlichttherapie eine verbesserte Schlafqualität?

Die Rotlichttherapie kann deinen Schlaf spürbar verbessern, indem sie dem Körper hilft, den natürlichen zirkadianen Rhythmus zurückzusetzen und zu regulieren. Wenn rotes und nahinfrarotes Licht auf Gehirn und Körper trifft, stimuliert es nicht nur die Mitochondrienfunktion und verbessert die zelluläre Energie, sondern spielt auch eine tiefere Rolle bei der Steuerung der inneren Uhr des Körpers.

Im Gegensatz zu blauem Licht (das die Melatoninproduktion stören kann), unterstützt rotes Licht nachweislich den natürlichen Anstieg von Melatonin - dem Hormon, das deinen Körper auf Ruhe vorbereitet. Abends angewendet, hilft es dir, sanfter herunterzufahren; morgens genutzt, stabilisiert es deinen Wach-Schlaf-Rhythmus und fördert dadurch einen tieferen, erholsameren Schlaf in der Nacht.

Zusätzlich reduziert es Entzündungen und hilft bei der Regulierung von Stresshormonen - was bedeutet, dass dein Nervensystem eher ruhig und ausgeglichen bleibt - beides entscheidend, um gut ein- und durchzuschlafen.

Kann Rotlichttherapie Stimmungsschwankungen entgegenwirken?

Die Rotlichttherapie kann eine kraftvolle Unterstützung für die Stimmung sein, indem sie das Gehirn auf zellulärer Ebene mit Energie versorgt. Durch die gesteigerte ATP-Produktion und die verbesserte Durchblutung in Bereichen wie dem präfrontalen Kortex fördert sie emotionales Gleichgewicht, geistige Klarheit und eine höhere Stressresistenz.

Zudem unterstützt sie die Regulierung des zirkadianen Rhythmus, was gesunde Serotonin- und Melatoninzyklen begünstigt - und somit zu besserem Schlaf und stabilerer Stimmung führt. Zwar produziert Rotlicht nicht direkt Serotonin, aber es schafft die idealen Voraussetzungen dafür, dass der Körper den Serotoninspiegel natürlich regulieren und besser darauf reagieren kann - eine sanfte, nicht-medikamentöse Möglichkeit, sich geerdeter und positiver zu fühlen.

Kann ich mir Botox sparen, wenn ich Rotlichttherapie mache?

Rotlichttherapie und Botox wirken auf sehr unterschiedliche Weise - doch für viele Menschen kann eine konsequente Anwendung von Rotlicht zu einer natürlichen Alternative zu Botox werden oder zumindest dabei helfen, es (Jahrzehnte) hinauszuzögern. Die Rotlichttherapie verbessert die Haut von innen heraus, indem sie die Produktion von Kollagen und Elastin anregt, die Durchblutung erhöht und Entzündungen auf zellulärer Ebene reduziert. Mit der Zeit führt das zu strafferer Haut, einer glatteren Textur und einer sichtbaren Reduktion feiner Linien - besonders in Kombination mit guter Hautpflege und ausreichender Hydration.

Botox hingegen lähmt vorübergehend die Muskeln, die mimikbedingte Falten verursachen, und sorgt so für schnellere, aber eher oberflächliche Ergebnisse. Auch wenn Rotlicht keine Zornesfalte „einfriert“, unterstützt es die Regeneration und Reparatur der Haut - was bedeuten kann, dass du Botox erst viel später oder seltener wählst, je nach deinen Zielen und wie regelmässig du deine Rotlichtbehandlungen durchführst.

Was sollte ich mitbringen beim ersten Besuch zu red.?

Während du unter unseren Ganzkörper-Rotlichttherapiebetten liegst, wirst du in Licht mit Wellenlängen von 630 nm, 660 nm und 850 nm gebadet - ausgestrahlt von tausenden LEDs über und unter dir. Je mehr Haut du zeigst, desto mehr Licht kann dein Körper aufnehmen - und du bist frei, das zu tragen, worin du dich am wohlsten fühlst. Auch wenn unsere Bilder oft Bikinis oder Shapewear zeigen, entscheidest du selbst, ob du deine Unterwäsche anbehalten möchtest oder dich ganz natürlich am wohlsten fühlst.

Da das Licht keine thermische Hitze erzeugt, sondern dir die Wärme von innen erzeugt, verspürst du nach der Anwendung nicht das Bedürfnis zu duschen. Für ein kleines Fresh-Up steht dir aber unser wunderschöner Powder Room zur Verfügung. Es wird empfohlen, Make-up vor der Anwendung zu entfernen, um eine 100%ige Lichtaufnahme zu ermöglichen - das ist jedoch nicht zwingend notwendig, da die Wellenlängen auch durch Make-up hindurchdringen können.

Derzeit gibt es keine überzeugenden wissenschaftlichen Belege dafür, dass zusätzliche Produkte wie Cremes oder Seren die Wirkung der Rotlichttherapie verstärken. Viele red. Mitglieder stellen jedoch fest, dass ihre Haut durch regelmässige RLT-Anwendungen weniger Feuchtigkeitspflege benötigt. Die tägliche Verwendung von Sonnenschutz wird dennoch dringend empfohlen, um die schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Haut zu minimieren.

Kurz gesagt: du brauchst also nichts mitnehmen ausser dein wunderschönes Selbst.

You can dive even deeper and read through a highlighted selection of some of our favorite studies on red light therapy here: